Kommunal
Wahlen in den Gemeinden
Die EDU tritt diesen Herbst zu Kommunalwahlen in 16 Gemeinden an:
September 2024:
• Worb
• Unterseen
• Interlaken
• Biel (bereits kurzer Bericht gebracht)
Oktober 2024:
• Huttwil
• Wimmis
• Heimberg
• Kallnach
November 2024:
• Sumiswald
• Münchenbuchsee
• Bern
• Burgdorf (bereits berichtet)
• Spiez
• Thierachern
• Zollikofen
• Sonvilier
Gemeindewahlen 2022 – Rückblick Gemeindewahlen
Thun
Wahlprospekt der EDU Stadt Thun:


Steffisburg
Wahlprospekt der EDU Steffisburg:
Rüegsau
Wahlprospekt der EDU Rüegsau:
Gemeindewahlen 2021
Frutigen
Frutigen

Die EDU konnte ihren Wähleranteil von 14,5% auf 18,1% steigern und erzielte damit das beste Ergebnis in ihrer Geschichte. Der bisherige EDU-Gemeinderat Christof Pieren erzielte 1’155 Stimmen (+234).
Die fünf bisherigen Gemeinderatsmitglieder schaffen die Wiederwahl. Mit 1’519 Stimmen erzielt der bisherige Thomas Gyseler (Liberales Frutigen) das beste Resultat. Die Sozialdemokratische Partei erreicht nach 2009 wieder einen Sitz – Liberales Frutigen verliert einen. Im Frutiger Gemeinderat werden weiterhin zwei Frauen Einsitz nehmen. Die Stimmbeteiligung beträgt 49,8%.
23 Männer und 11 Frauen bewarben sich um die 8 Gemeinderatssitze in Frutigen. Drei Mitglieder waren infolge Ablauf der Amtsdauer nicht mehr wiederwählbar.
Alle fünf bisherigen Gemeinderäte werden wiedergewählt. Der bisherige Thomas Gyseler (Liberales Frutigen) erzielt mit 1’519 Stimmen das höchste Resultat, gefolgt von den ebenfalls bisherigen Räten Bernhard Rubin (SVP) mit 1’443 Stimmen und Christof Pieren (EDU) mit 1’155 Stimmen.
Neu ist die SP nach einem Unterbruch seit dem Jahr 2009 mit Beatrix Hurni wieder im Gemeinderat vertreten. Sie erzielte 771 Stimmen. Der Sitz geht zulasten von Liberales Frutigen.
Ebenfalls in den Frutiger Gemeinderat schaffen es Annarös Grossen-Reichen (SVP, neu) mit 1’091 Stimmen sowie Markus Grossen-Sommer (Liberales Frutigen, neu) mit 786 Stimmen (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls wiedergewählten Markus Grossen-Brenzikofer, EVP).
Die EDU und EVP behalten je ihren Sitz.
Bereits seit dem 13. Juni 2021 ist bekannt, dass Hans Schmid-Zimmermann, SVP, für weitere vier Jahre das Gemeinderatspräsidium inne haben wird. Er setzte sich gegen seinen Herausforderer Urs Peter Künzi mit 2’418 Stimmen zu 855 Stimmen in der vorgezogenen Majorzwahl klar durch.
Der Gemeinderat Frutigen wird sich ab dem 1.1.2022 wie folgt zusammensetzen:
Hans Schmid-Zimmermann, SVP, bisher (Präsident)
- Annarös Grossen-Reichen, SVP, neu
- Markus Grossen-Brenzikofer, EVP, bisher
- Markus Grossen-Sommer, LF, neu
- Thomas Gyseler-Hauswirth, LF, bisher
- Beatrix Hurni, SP, neu
- Samuel Marmet-Fuhrer, SVP, bisher
- Christof Pieren-Mai, EDU, bisher
- Bernhard Rubin-Brunner, SVP, bisher
Gemeinde- und Vize-Gemeindepräsident am 7.10.2021 still wiedergewählt
Da sowohl für das Gemeindepräsidium wie auch für das Vize-Gemeindepräsidium nicht mehr Kandidierende angemeldet wurden, als Personen zu wählen sind, erklärte der Gemeinderat die bisherigen Amtsinhaber Faustus Furrer-Hari, parteilos (Gemeindepräsident) und Urs Kallen-Fuhrer, parteilos (Vize-Gemeindepräsident) am 7. Oktober 2021 im stillen Wahlverfahren als wiedergewählt. Zu den Aufgaben des Gemeindepräsidiums in Frutigen gehören die Leitung der Gemeindeversammlungen (Legislative) und der Bürgergespräche, die Ombudsstelle sowie Repräsentationsaufgaben.
Münsingen
Münsingen

Die Gesamt-Stimmbeteiligung betrug 73.2% (Wahlen 2017: 36.9%; 2013: 45.5%). Beim Gemeinderat bzw. Parlament je für sich allein betrug sie am 28.11.2021 um 51%. Die EDU konnte ihren Sitz im GGR gut verteidigen.
Sitzverteilung Gemeinderat (gegenüber 2017)
- EVP: 1 Sitz (unverändert)
- SP: 2 Sitze (+1)
- SVP: 1 Sitz (-1)
- Grüne: 1 Sitz (unverändert)
- glp: 1 Sitz (+1)
- FDP.Die Lieberalen: kein Sitz mehr (-1)
… und für die 30 Mitglieder im Parlament
- EVP: 3 Sitz (-1)
- SP: 6 Sitze (unverändert)
- SVP: 6 Sitze (-1)
- EDU: 1 Sitz (unverändert): gewählt ist Tobias Baumann mit 441 Stimmen
- Grüne: 5 Sitze (-1)
- glp: 6 Sitze (+4)
- FDP.Die Lieberalen: 3 Sitze (-1)
Lyss
Lyss
Die EDU Lyss erreichte bei den Parlamentswahlen einen Wähleranteil von 2,0% (-0,2%) konnte jedoch bei den Anzahl Parteistimmen leicht zulegen. Leider hat es auch dieses Mal knapp nicht für einen Sitzgewinn im GGR gereicht.
Köniz
Köniz
Die EDU konnte 2021 zum ersten Mal in Köniz zu den GGR-Wahlen antreten und erreichte auf Anhieb einen Wähleranteil von 1,3%. Leider reichte dies noch nicht für einen Sitz im 40-köpfigen GGR. Die Aufbauarbeit zeigte bei den Grossratswahlen 2022 jedoch bereits erste Früchte und die EDU konnte ihren Wähleranteil von 1,2% auf 2,1% steigern.
S





Aktueller Standpunkt mit Berner Teil

Beten bewegt | Der Monatsvers
