Home  ›  Grossratswahlen 2022: Wissenswertes

Grossratswahlen 2022: Wissenswertes

Wir sind bereit

Am 27. März 2022 wird im Kanton Bern der Grosse Rat sowie der Regierungsrat neu gewählt. 879 Frauen und 1’334 Männer kandidieren auf 158 Listen für die 160 Sitze im Grossen Rat. Die EDU ist bereit, sie tritt mit Wahllisten in allen 9 Wahlkreisen an. Ein herzlicher Dank gilt jenen Personen, die ihren Namen zur Unterstützung der Hauptkandidaturen auf die Listen gesetzt haben.

Unsere Hauptkandidierenden und ihre Statements


Am 27. März 2022 finden die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates und des Regierungsrates statt. Alle 5 Personen der EDU-Grossratsfraktion stellen sich gerne für eine weitere Legislatur zur Verfügung. Hier geben sie Auskunft dazu, wie sie ihre politische Arbeit gestalten und erleben und warum sie motiviert sind, dran zu bleiben.

Gut zu wissen

Für die EDU ist es wichtig, ihre Fraktionsstärke zu verteidigen. Dazu sind mindestens 5 Sitze erforderlich.
Der Wahlkreis Oberaargau hat nur 12 Sitze und mit 7,7 Prozent eine sehr hohe Wahlhürde
Im Wahlkreis Oberland haben wir unseren höchsten Wähleranteil und sind zuversichtlich, dass wir Chancen auf einen zweiten Sitz haben.
Im Emmental, Mittelland-Süd und Thun haben wir eine solide Ausgangslage, den EDU-Sitz gut verteidigen zu können.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung bei den Wahlen. Denken Sie daran, dass Ihre Stimme bei einer Wahlbeteiligung von ca. 30 % ein besonders hohes Gewicht hat.

Das sind die Vorteile der Fraktionsstärke; erklärt von Jakob Schwarz:

  • Mehr Redezeit
  • Kommissionssitze
  • Mitglied im Ausschuss für Richterwahlen
  • Alle Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten sind Mitglieder des Büros.

DAS WAHLZIEL LAUTET «5+1» 

EDU-Grossrat Samuel Kullmann blickt auf die kommenden Grossratswahlen und erklärt, worauf es dabei ankommt. Und EDU-Fraktionspräsident Jakob Schwarz zeigt auf, warum es für die EDU Kanton Bern so wichtig ist, als Fraktion im Grossen Rat vertreten zu sein.

Am 27. März 2022 finden die nächsten Grossratswahlen statt. Der Kantonalvorstand hat als Wahlziel „5+1“ definiert. Oberste Priorität hat die Verteidigung der bisherigen fünf Mandate, dazu wollen wir einen Sitzgewinn realisieren.

Die Bedeutung der Fraktion; von Jakob Schwarz, EDU Fraktionspräsident

Um eine Fraktion zu bilden, braucht es mindestens fünf Grossratsmitglieder, diese können auch aus verschiedenen Parteien sein. Die EDU hat seit den Grossratswahlen 2006 eine eigene Fraktion. Wie wichtig dies für unsere politische Arbeit ist, zeigen die folgenden Rechte und Möglichkeiten, die wir dank der Fraktion haben:

• Mitgliedschaft im Büro des Grossen Rats. Das Büro organisiert den Ratsbetrieb und priorisiert beispielsweise vorliegende Vorstösse mittels Dringlichkeitserklärung. Vertreten sind die Vorsitzenden der 8 Fraktionen und der 8 ständigen Kommissionen.

• Ausschuss der Justizkommission für die Richterwahlen. Der Ausschuss führt die Vorstellungsgespräche und prüft die Aualifikationen der Bewerbenden für alle Gerichte bis zum Obergericht. Jede Fraktion hat eine Vertretung in diesem Achtergremium.

• 3 Sitze in verschiedenen Kommissionen, welche die Ratsgeschäfte vorbereiten. Die EDU hat in der Finanzkommission (FiKo), Gesundheitsund Sozialkommission (GSoK) und der Sicherheitskommission (SiK) je einen Sitz inne.

• Einsitz ohne Stimmrecht in den übrigen 5 Kommissionen, bei Beratung von Gesetzen und Berichten des Regierungsrats.

• Redezeit bei allen Geschäften des Grossen Rats von 5 Minuten pro Fraktion oder 3 Minuten für Einzelsprecherinnen und -sprecher.

• Redezeit bei Richtlinienmotionen bei reduzierter Debatte. 3 Minuten pro Fraktion, kein Rederecht für Einzelne.

• Jährlicher Fraktionsbeitrag von 41’500 Franken.

Aktueller Standpunkt mit Berner Teil


Beten bewegt | Der Monatsvers

Unterstützen Sie uns

Folgen Sie uns